Schulung gemäß § 63 Abs. 2 AwSV für -

Fachbetriebe nach WHG i. V. mit § 62 AwSV

am 17. und 18.09.2025

ab 10:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Kosten Grundkurs: 325,00 EUR + 100,00 EUR Prüfungsgebühr zzgl. MwSt. pro Person

Kosten Fortbildung: 375,00 EUR zzgl. MwSt. pro Person

Referent: Marco Kühn


Nach § 62 Abs. 2 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) muss ein Fachbetreib eine betrieblich verantwortliche Person bestellen, welche neben der Qualifikation auch über ausreichende, aktuelle Kenntnisse verfügt und diese in einer Prüfung nachgewiesen hat (§ 62 Abs. 2 Nr. 2 c i. V. m. Satz 2).

Betriebe, die bisher keinen AwSV-Fachbetriebsnachweis besitzen, sind verpflichtet, eine betrieblich verantwortliche Person zu benennen, welche einen Grundkurs mit anschließender Prüfung absolvieren muss.

Für bereits zertifizierte Fachbetriebe nach AwSV (ehemals nach WHG) gilt, dass für den Nachweis der bereits anerkannten Fachbetriebsqualifikation die betrieblich verantwortliche Person mindestens alle zwei Jahre an einer Fortbildung teilnehmen soll.

Die BfU Dr. Poppe AG, anerkannte Sachverständigenorganisation nach § 52 AwSV, bietet die Möglichkeit die notwendigen Qualifikationen für beide Anwendungsfälle in eintägigen Kursen zu erwerben.

Teilnehmerkreis:

Die Veranstaltung richtet sich an bereits zertifizierte Fachbetriebe nach AwSV (WHG) mit der Absicht, betrieblich verantwortliche Personen fortzubilden oder Betriebe, die betrieblich verantwortliche Personen neu bestellen möchten. Sie richtet sich ferner auch an Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Planungsbüros sowie Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständigen Behörden.

Programm zur Schulung

Grundkurs am 17.09.2025

  1. Überblick Rechtssystematik & Grundlagen EU/Bund/Land
    Referent: Dipl.-Ing. Marco Kühn
  2. Einstufung wassergefährdender Stoffe (aufschwimmende Stoffe, Informationsbeschaffung, Beispiele, Formulare zur Selbsteinstufung)
    Referentin: Dr. Tamara Felber
  3. Verursacherprinzip Wasserrecht, angrenzende Rechtsgebiete
    Referent: Dipl.-Ing. Christian Schmidt
  4. Anlagenabgrenzung
    Referent: Dipl.-Ing. Marco Kühn
  5. Fachbetriebspflichten
    Referent: Dipl.-Ing. Marco Kühn
  6. Abschluss: (optionale) Prüfung zur Qualifikation als betrieblich verantwortliche Person nach AwSV

 

Fachspezifische Schulung / Fortbildung am 18.09.2025

  1. Definition von Lageranlagen, formelle Anforderungen aus Rechtsvorschriften und technischen Regeln
    Referent: Dipl.-Ing. Marco Kühn
  2. Anforderungen an unterschiedliche Lageranlagen, Tankanlagen und Gebinde (einwandig, doppelwandig, oberirdisch, unterirdisch)
    Referent: Jason Ullmann
  3. Pflichten für Heizölverbraucheranlagen (Anlagenabgrenzung, Sicherheitseinrich-tungen)
    Referentin: Dr. Tamara Felber
  4. Rückhalteeinrichtungen und Anlagenüberwachung
    Referent: Dipl.-Ing. Christian Schmidt
  5. Anforderungen und Prüfumfänge bei Stilllegung
    Referent: Dipl.-Ing. Christian Schmidt

Sofern wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über eine entsprechende Anmeldung zur Teilnahme an unserer Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutzbeauftragte.

Am Ende der Veranstaltung „Grundkurs“ besteht die Möglichkeit, eine kurze schriftliche Prüfung zu absolvieren und damit den Status einer betrieblich verantwortlichen Person zu erlangen.

Das Anmeldeformular finden Sie rechts bei "Anmeldung".

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Stornierung von Fortbildungen bzw. Schulungen durch den Auftraggeber/Teilnehmer
Fortbildungen bzw. Schulungen, die nach dem Anmeldeschluss storniert werden, werden mit 50 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten berechnet.
Bei Fernbleiben ohne vorherige Abmeldung ist die volle Gebühr der Fortbildungen bzw. Schulungen fällig.
Für Fortbildungen bzw. Schulungen können qualifizierte Ersatzpersonen einspringen. Es fallen keine weiteren Gebühren bei Personenwechsel an. Bitte sprechen Sie uns dafür rechtzeitig vorher an.

Kontakt

Betreuungsgesellschaft für
Umweltfragen Dr. Poppe AG
- Standort Halle-
Merseburger Straße 237
06130 Halle

Tel.: +49 (0)345 686977-0

E-Mail:

Anmeldung